Ausgangspunkt der Veranstaltung sind Überlegungen zur konstitutiven Unsicherheit politischen Entscheidens. Die Zukunft ist immer unbekannt und folglich auch die Konsequenzen politischer Entscheidungen. Sicheres Entscheiden ist daher unmöglich, muss aber immer wieder in der Kommunikation konstruiert werden. Es wird vorgeschlagen, Politikberatung als einen wichtigen Mechanismus zu betrachten, der dazu beiträgt. Damit stellt sich auch die Frage, welcher Beratungsbegriff geeignet ist, um Politikberatung von anderen Phänomenen abzugrenzen. Dazu gibt es in der Literatur kontroverse Angebote, die in der Veranstaltung diskutiert werden sollen. So treten neben die klassische wissenschaftliche Politikberatung in den letzten Jahren verstärkt andere Kommunikationen, die sich ebenfalls als Politikberatung beschreiben, aber nicht der Wissenschaft zugerechnet werden können, sondern Interessenvertretungen oder Kommunikationsexperten. Diese Spielarten von Politikberatung sollen betrachtet und auf ihre Rolle im politischen Entscheidungsprozess hin untersucht werden.
Hirscher, Gerhard / Korte, Karl-Rudolf (Hrg.) (2003): Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | T2-227 | 17.10.2005-06.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.3b | |||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |