230435 Aufsatzunterricht (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Dieses Seminar bezieht sich auf den Lernbereich des Deutschunterrichts, der in der Tradition der Textproduktion, also des Aufsatzunterrichtes steht. Von den Deutschlehrern wird der Aufsatzunterricht als sehr wichtig eingestuft, so dass sich vor allem in der Sekundarstufe II die Deutschnote häufig fast ausschließlich auf diese Form der schriftlichen Kommunikation bezieht. Der Aufsatz gewährleistet "vermeintlich objektivierbare Leistungen auf der Grundlage von allgemeingültigen Normen" (Schuster 1993, S. 112). Deshalb sind (notwendige) Veränderungen in der Praxis oft nur schwer durchzusetzen. Ausgehend von einer Definition des Themas "Aufsatzunterricht" soll die Diskussion des schriftlichen Arbeitens seit den 70er Jahren über das Schreiben als Kommunikation, als kreativen Prozess und das personal-kreative Schreiben und dessen entsprechenden Abgrenzungen zur Diskussion zu den Verfahren und Methoden des personal-kreativen Schreibens erfolgen. Es schließt sich der Vergleich zwischen traditionellem Aufsatzunterricht und personal-kreativen Schreiben an. Den Abschluß bildet dann der Bereich der Bewertung und Beurteilung von Aufsätzen (insbesondere von personal-kreativen Texten). Hier bietet sich auch ein Bezug auf Nussbaumer/Sieber und deren "Züricher Textanalyseraster" an (In: Diskussion Deutsch, Heft 141, 1995, S. 51 ff.). Außerdem soll auf die jetzt gültig werdenden neuen Kernlehrpläne der S I und S II im Fach Deutsch und deren Anforderungen in Bezug auf Bewertung von Texten eingegangen werden.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch, vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren,1998 bzw. 8. unveränderte Auflage 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw   3/7  
Germanistik/Deutsch SI/SII; FAD   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 70
Address:
SS2005_230435@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1123608@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 17, 2005 
Last update rooms:
Thursday, March 17, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1123608
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1123608