200046 Projektmodul "Biochemie und Genetik photoautotropher Bakterien" (Pr+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

nach Vereinbarung

Contents, comment

Aufgrund ihrer metabolischen Diversität und ihrer Fähigkeit, eine oxygene Photosynthese zu betreiben, besiedeln Cyanobakterien erfolgreich nahezu alle Lebensräume auf der Erde. Die meisten Cyanobakterien enthalten zwei funktionelle respiratorische Elektronentransportketten. Die eine befindet sich in den Thylakoidmembranen, während die zweite in der Cytoplasma-Membran lokalisiert ist. Die Kombination von oxygener Photosynthese und zwei respiratorischen Elektronentransportketten ist einzigartig für photosynthetische Organismen und erfordert eine strikte Regulation, um Energie-verschwendende Reaktionen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, da die photosynthetische und die respiratorischen Ketten z. T. identische Elektronentransportkomponenten verwenden. Im Rahmen dieses Projektmoduls sollen Modifikationen der photosynthetischen und der respiratorischen Elektronentransportwege sowie die die Adaptationsreaktionen steuernden Signaltransduktionsketten mithilfe von molekularbiologischen und biophysikalischen Methoden unter definierten Wachstumsbedingungen untersucht werden, von denen bekannt ist, dass sie zu signifikanten Veränderungen der Elektronentransport-Aktivität führen. Dies sind z. B. das Wachstum von Synechococcus elongatus PCC 7942 unter Eisenmangel bzw. oxidativem Stress und das Wachstum von Synechocystis sp. PCC 6803 auf Medium mit L-Arginin als alleiniger Stickstoff-Quelle. Ein Hauptziel dieser Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis der Adaptationsmechanismen der Elektronentransportketten und der daraus resultierenden Veränderungen des Gesamtstoffwechsel sowie der Interaktion von Photosynthese und Respiration zu erlangen. Die Ergebnisse des Projektmoduls sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Abschlussvortrag präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 9 Wahlpflicht 4. 10 unbenotet alternativ zu Modul Tutorenarbeit  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_200046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1121792@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship (Pr) + exercise (Ü) / 4+2,5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121792
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1121792