200046 Projektmodul "Biochemie und Genetik photoautotropher Bakterien" (Pr+Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

nach Vereinbarung

Inhalt, Kommentar

Aufgrund ihrer metabolischen Diversität und ihrer Fähigkeit, eine oxygene Photosynthese zu betreiben, besiedeln Cyanobakterien erfolgreich nahezu alle Lebensräume auf der Erde. Die meisten Cyanobakterien enthalten zwei funktionelle respiratorische Elektronentransportketten. Die eine befindet sich in den Thylakoidmembranen, während die zweite in der Cytoplasma-Membran lokalisiert ist. Die Kombination von oxygener Photosynthese und zwei respiratorischen Elektronentransportketten ist einzigartig für photosynthetische Organismen und erfordert eine strikte Regulation, um Energie-verschwendende Reaktionen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, da die photosynthetische und die respiratorischen Ketten z. T. identische Elektronentransportkomponenten verwenden. Im Rahmen dieses Projektmoduls sollen Modifikationen der photosynthetischen und der respiratorischen Elektronentransportwege sowie die die Adaptationsreaktionen steuernden Signaltransduktionsketten mithilfe von molekularbiologischen und biophysikalischen Methoden unter definierten Wachstumsbedingungen untersucht werden, von denen bekannt ist, dass sie zu signifikanten Veränderungen der Elektronentransport-Aktivität führen. Dies sind z. B. das Wachstum von Synechococcus elongatus PCC 7942 unter Eisenmangel bzw. oxidativem Stress und das Wachstum von Synechocystis sp. PCC 6803 auf Medium mit L-Arginin als alleiniger Stickstoff-Quelle. Ein Hauptziel dieser Untersuchungen ist es, ein besseres Verständnis der Adaptationsmechanismen der Elektronentransportketten und der daraus resultierenden Veränderungen des Gesamtstoffwechsel sowie der Interaktion von Photosynthese und Respiration zu erlangen. Die Ergebnisse des Projektmoduls sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Abschlussvortrag präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 9 Wahlpflicht 4. 10 unbenotet alternativ zu Modul Tutorenarbeit  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_200046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1121792@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Übung (Ü) / 4+2,5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121792
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1121792