Inhalte: Ein wesentlicher Teil unseres Verhaltens unterliegt der Kontrolle durch Sinnessysteme. Es ist das Ziel dieses Moduls grundlegende Zusammenhänge der sensorischen Informationsverarbeitung und Verhaltenskontrolle am Beispiel des Sehsystems zu erarbeiten. Die experimentelle Analyse wird am Beispiel der menschlichen Wahrnehmung sowie den neuronalen Steuermechanismen, die den Blickbewegungen - eine relativ einfache Verhaltenskomponente - zu Grunde liegen, durchgeführt. So dienen Augenbewegungen z.B. dazu, das Bild unserer Umwelt auf der Netzhaut auch während Kopfbewegungen stabil zu halten. Dinge, die unsere Aufmerksamkeit erfordern, können durch geeignete Augenbewegungen schnell in das Zentrum unseres Blickfeldes gerückt werden, und bewegte Objekte lassen sich durch präzise Augenbewegungen verfolgen.
Kompetenzerwerb: Verständnis für die Bedeutung von Modellsimulationen, die es erlauben, die experimentelle Analyse so zu ergänzen, dass auch ohne Programmierkenntnisse Einblicke gewonnen werden können in die neuronalen Mechanismen, die den Kontrollsystemen von Augenbewegungen oder bestimmten Wahrnehmungsphänomen zu Grunde liegen. (Gebiete für D; SII: h/i; C3)
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahl | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil A1 + als ind.Erg. |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 25; Modul 26 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet wählbar für Profil C3 |
Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | h/i | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | C3 | Wahlpflicht | HS |