240084 Didaktik der Geometrie (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie die Parallelveranstaltung von Herrn Gehweiler. In jeder der beiden Veranstaltungen können nur ca. 50 Personen aufgenommen werden.
Erste Anmeldung über den persönlichen Stundenplan im ekVV mit Angabe einer e-mail vom 17.1. - 17.2.05. Ende Februar wird dann über die angegebene e-mail eine endgültige Anmeldung abgefragt. (Bei zu vielen Anmeldungen muss gelost werden).
Die Zeiten sind vorläufig und können sich (z.B. wegen eines Raumproblems) noch ändern.

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung werden zunächst Ziele und Inhalte des Geometrieunterrichts in der Primarstufe und Sekundarstufe I erörtert. Eine besondere Rolle wird dabei auch die Begriffsklärung bezüglich des Intelligenzfaktors "Raumanschauung" und die Frage der Förderung von Raumanschuung spielen. Anschließend sollen zentrale Gebiete des Geometrieunterrichts (z. B. Bandornamente und Parkettierungen, Kongruenz- und Ähnlichkeitsgeometrie, Satzgruppe des Pythagoras, Platonische Körper) aus didaktisch/methodischer Sicht behandelt werden. Danach sollen heuristische Strategien und deren Anwendung beim Lösen von "Nicht-Routine-Aufagben" vorgestellt werden. Ferner werden Möglichkeiten zum Computereinsatz im Geometrieunterricht (dynamische Geometriesoftware)aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt soll schließlich auf das Thema "Geometrie und Umwelt" eingegangen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.06K Wahlpflicht 1. 2. 3. 6 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.D.07N Wahlpflicht 1. 2. 3. 6 benotet  
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe I C2; C3 Wahlpflicht 6. 7. scheinfähig HS
Mathematik (SP) / Lehramt Primarstufe B4 Wahlpflicht 6. 7. scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 59
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_240084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1121259@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 15. Januar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2005 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121259
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
6
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1121259