200028 Stressökologie der Pflanzen (Pr+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Vorbesprechung: erster Kurstag

Contents, comment

Pflanzen sind einer Vielzahl von Umweltfaktoren ausgesetzt und haben verschiedene strukturelle und funktionelle Anpassungen an Umweltstreß entwickelt. An vielen Standorten erlauben nur spezialisierte Anpassung an Licht-, Temperatur-, Nährstoff- oder Wasserstreß das Überleben. Darüber hinaus spielen heutzutage anthropogen verursachte Schadstoffe wie z.B. hohe Luftverschmutzung, Versalzung der Böden nach künstlicher Bewässerung oder Ozon eine wichtige Rolle. In diesem Spezialmodul werden verschiedene Meßmethoden zur quantitativen Analyse der Streßfaktoren auf Pflanzen vermittelt und diverse funktionelle (physiologische) und strukturelle (morphologische) Anpassungsmechanismen untersucht. Je nach Witterungsbedingungen werden die Versuche teilweise auch im Freiland durchgeführt wo sowohl die Standortfaktoren als auch die Anpassungsmechanismen der jeweiligen Arten charakterisiert werden.
In diesem Spezialmodul werden die gängigen, modernen Methoden der Stressökologie in verschiedenen Versuchen erlernt. In kleinen Gruppen werden Experimente zur Untersuchung der ökophysiologischen Anpassungsmechanis-men von Pflanzen an verschiedene Umweltbedingungen (z.B. Sonnen-Schattenpflanzen) sowie diverse Stressfaktoren (z.B. Trockenstress, Salzstress, Photoinhibition) durchgeführt. Die vielfältigen Möglichkeiten der Adaptation an veränderte Umweltbedingung werden an unterschiedlichen Ökotypen untersucht. Kleinere Experimente z.B. zu morphologischen und anatomischen Anpassungsstrategien ergänzen die Versuche, um ein ganzheitliches Bild der Adaptationsmöglichkeiten von Pflanzen an die Umwelt zu vermitteln.
Methoden:
Chlorophyll a Fluoreszenz mit der PAM (puls-moduliertes Fluorometer): Messung der photosynthetischen Quantenausbeute, Elektrontransportrate und Photoinhibition (Lichthemmung) und Temperaturtoleranz. Wasserpotential mit der Scholander-Druckkammer
Osmotische Potentiale mit dem Osmometer. Strukturanalyse und Austrocknungskurven (Bestimmung des Sukku-lenzgrades und des spezifischen Blattgewichts SLA). Mikroskopie (Blattanatomie von C3,-C4 und CAM-Pflanzen). Anleitung zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion. Ozon- und CO2-Messung im Freiland. Mikroklima-messungen.
Dieses Spezialmodul ist stark forschungsorientiert. Es wendet sich zum einen an Studierende der Biologie und der Umweltwissenschaften, die eine Laufbahn als Wissenschaftler in Hochschulen oder in der Industrie anstreben. Zum anderen eignet sich das Modul für Studierende des höheren Lehramts, da hier wichtige Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die für eine fundierte Behandlung der Stoffwechselphysiologie in der gymnasialen Oberstufe unerläßlich sind. (Gebiete für D; SII: k; D2)[Lf: n; 50: n; Fs: n]

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-17 W0-369 09.06.-15.07.2005
weekly Fr 10-17 W0-369 10.06.-15.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahl 4. 10 benotet wählbar für Profil A1 + als ind.Erg.  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23; Modul 24 Wahlpflicht 4. 10 benotet wählbar für Profil C2  
Biologie / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) k Wahlpflicht HS
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Umweltwissenschaften / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) k Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2005_200028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1119602@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 25, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, February 9, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship / laboratory internship (Pr) + exercise (Ü) / 4+2,5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1119602
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1119602