Auf der Basis fundierter Beobachtung ( auch als Methode) werden verschiedene Entwicklungsbereiche so thematisiert, dass das Wirkgefüge für Lernprozesse auf möglicherweise entstehende Schwierigkeiten hin analysiert werden kann. Oftmals zeigen sich diese in den Bereichen: Wahrnehmung, Motorik, Sprache und Verhalten sowie im Schriftspracherwerb und im Eerwerb mathematischer Kompetenzen. Dazu werden diagnostische Möglichkeiten erprobt und können praxisorientiert eingebunden werden.
Ziel ist es, eine sensible Frage- und Beobachtungshaltung für Lernschwierigkeiten aufzubauen und erste Möglichkeiten einer diagnostischen Vorgehensweise zur Einschätzung von Lernprozessen kennen zu lernen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | scheinfähig | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |