230280 Theorien und Texte über das Lesen (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Trotz zunehmender Medienkonkurrenz wurde und wird die Kultur der westlichen Welt maßgeblich durch das geschriebene Wort geprägt. Entsprechend finden sich in der (erzählenden und autobiographischen) Literatur zahllose Beschreibungen der ?inneren Dramaturgie? des Lektürevorgangs, Berichte über die Lesesozialisation des Autors/Helden, Reflexionen über Sinn und Unsinn des Lesens bzw. eines Lektürekanons sowie Charakterisierungen des Leseverweigerers und des Viellesers. Das Seminar wird das Motiv des 'lesenden Helden' bzw. autobiographische Berichte über die Lesesozialisation von Schriftstellern (von Goethe und Jean Paul über Lichtenberg und Schopenhauer bis Kafka, Canetti, Arno Schmidt und Handke) als Gegenstand des Literaturunterrichts erörtern. Hierbei soll besonderes Gewicht auf den Aspekt der Textauswahl bei der Reihenplanung für den Deutschunterricht der unterschiedlichen Schulformen und Jahrgangsstufen gelegt werden.

Ein Reader zum Seminar ist zum Vorlesungsbeginn im Sekretariat erhältlich.

Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:

1. Ralph-Rainer Wuthenow: Im Buch die Bücher oder der Held als Leser, Frankfurt am Main 1980

2. Alberto Manguel: Eine Geschichte des Lesens, Berlin 1998

3. "Institutionen der Lesekultur". In: Alfred C. Baumgärtner (Hg.), Lesen: Ein Handbuch, Hamburg 1973, S. 523-551

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw   4/8  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; FAD; C.4   4/8 HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2005_230280@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1118055@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 28. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1118055
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1118055