Die Vorlesung wird vor allem Dramen von Goethe und Schiller behandeln, aber auch Stücke von Kleist, Grillparzer und anderen zum Vergleich heranziehen. Nach einer problematisierenden Einführung in die "Epoche" der "Weimarer Klassik" stehen u.a. auf dem Programm:
Goethe, Iphigenie auf Tauris(1787)
Goethe, Torquato Tasso (1790)
Goethe, Faust I (1808) und Faust II (1832)
Schiller, Wallenstein-Trilogie (1799)
Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1801)
Schiller, Die Braut von Messina (1803)
Kleist, Penthesilea (1808)
Grillparzer, Das goldene Vließ (1821)
Im Zusammenhang mit diesen Stücken werden Theorien, Praktiken, Themen, Formen und Probleme der damaligen Dramen-Produktion diskutiert und dabei auch literatursoziologische Aspekte (Theater-Betrieb, Publikum etc.) integriert.
Die behandelten Dramen sind in Reclam-Ausgaben erhältlich. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur angeboten. Das Schreiben von Hausarbeiten ist nicht möglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 3/7 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/6 | |||
Studieren ab 50 |