Die Phraseologie ist als eine linguistische Teildisziplin zwar noch relativ jung, aber aus zwei Gründen sehr wichtig und interessant. Theoretisch gesehen stellen die bei Phraseologismen zu beobachtenden Strukturdivergenten zwischen Syntax und Semantik eine besondere Herausforderung für linguistische Modellierung dar. Demgegenüber lieg die besondere empirische Relevanz von Phraseologismen darin, dass sie relativ stabile semantische Funktionen haben und in verschiedenen Kommunikationsgattungen ggf. sehr spezifische Aufgaben erfüllen. Beide Besonderheiten sollen in der Veranstaltung behandelt werden. Deshalb sind in einem ersten Schritt die syntaktischen und semantischen Eigenschaften von Phraseologismen darzustellen. Im zweiten Schritt sollen dann für ausgewählte Gattungen typische Phraseologismen empirisch ermittelt und in ihrer Funktion charakterisiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.2 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | SUS | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich |