In dieser Veranstaltung werden anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen zentrale Aspekte des Mathematiklernens im Unterricht der Primarstufe thematisiert. Im Vordergrund steht hierbei die Organisation von Lernprozessen.
Nach einer theoretischen Einführung wird von den Teilnehmern/-innen erwartet, Unterrichtsvorschläge vorzustellen und die Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht kritisch zu reflektieren. Eine anschließende Eigenreflexion des Seminarbeitrages soll Möglichkeiten zur Reflexion von Unterricht aufzeigen und einüben.
Im WS 2004/05 findet dieses Seminar bereits mit sehr ähnlichen Inhalten statt, so dass im Sommersemester nur Studierende teilnehmen können, die das Seminar noch nicht besucht haben!
Literaturhinweise erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | unbenotet Studierende des 6. Semesters werden bevorzugt aufgenommen. |