Diese Vorlesung richtet sich an Studienanfänger. Die Mikroökonomik untersucht das Verhalten einzelner Individuen und deren Interaktionen auf Wettbewerbsmärkten. Behandelt werden die Theorie des Konsumenten- und Produzentenverhaltens, die Theorie des Marktgleichgewichts sowie Grundlagen der Wohlfahrtstheorie.
R.S. Pindyck, D.L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 5., aktualisierte Auflage, Pearson Studium, 2003.
A. Jehle, P.J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 2nd edition, Addison Wesley, 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | 2. | GS | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | |||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | Pflicht | 2. | GS | |||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | ||||||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | Nebenfach | Modul G2; Modul G5; Modul G6 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 6 |