Die Veranstaltung soll dem gesetzten Schwerpunkt nach in Ansätze und Methoden der Bildungsplanung einführen. Folgende Themenstellungen sollen behandelt werden: Struktur des deutschen Bildungssystems, Institutionen der Bildungsplanung und Bildungspolitik in Deutschland, planungsheoretische Grundlagen der Bildungsplanung, qualifikationsnachfragegesteuerte Bildungsplanung (Manpower Requirement Approach, MRA), politikgesteuerte Bildungsplanung (Social Demand Approach, SDA), bildungsnachfragegesteuerte Bildungsplanung (Individual Demand Approach, IDA), Restriktionen der Bildungsplanung, Bildungsplanung, Bildungsmärkte oder Kontextsteuerung.
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet außer Interesse an dem Inhalt.
Peter Zedler: Einführung in die Bildungsplanung, Stuttgart 1979.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ein Reader zum Selbstkostenpreis bereit gestellt. Die darin zusammen gestellten Texte liegen der Veranstaltung zugrunde und sind nach Angaben des Veranstalters jeweils im voraus zu lesen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.4; H.3.2; H.2.3; G.4.3 | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.D.6 |