402023 MPH 23: Vertiefung Gesundheitssystemgestaltung (V+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Ziel und Inhalt
Die Veranstaltung will zum einen eine Einführung in die Konzepte, Methoden und Dimensionen des Gesundheitssystemvergleichs geben. Dabei werden sowohl theoretische und methodische Grundlagen vermittelt als auch praktisch Übungen durchgeführt. In Kleingruppen soll auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung verfügbarer Datenbanken und Dokumentationen ein Vergleich der Gesundheitssysteme zweier Länder als Semesterarbeit angefertigt werden. Zum anderen wird der sich verändernde Bedarf an Gesundheitsleistungen mit Blick auf den demografischen Wandel, die veränderten Gesundheitsbedürfnisse und auf sozial bedingte Unterschiede und Ungleichheiten behandelt. Sozial bedingte Unterschiede in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit sowie in der medizinischen Versorgung werden anhand des empirischen Forschungsstandes und bezüglich theoretischer Kausalhypothesen vertiefend diskutiert.

Themen
I Gesundheitssystemvergleich
Ziele und Konzepte des Gesundheitssystemvergleichs
Grundtypen von Gesundheitssystemen
Dimensionen des Systemvergleichs: Versorgungsstrukturen und Kosten, Versorgungsbedarf, Outcomes
Methodik des Systemvergleichs
Vergleichende Qualitätsbewertungen

II Soziale Ungleichheit in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit
Konzeptionen sozialer Ungleichheit
Indikatoren und empirischer Zugang (Sozialepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsforschung)
Schicht und Gesundheit
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten
Soziale Einflüsse auf Inanspruchnahme von und Zugang zu Leistungen
Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand verschiedener Länder (Einkommensungleichheit, soziales Kapital)

Bibliography

Berkman, L. F. & Kawachi, I. (eds.) (2000): Social epidemiology. University Press, Oxford.
Böcken, J., Butzlaff, M. & Esche, A. (Hrsg.) (2000): Reformen im Gesundheitswesen. Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Schneider, M. (1998): Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. BASYS, Augsburg.
WHO (2000): The World Health Report 2000. WHO, Geneva.
Wilkinson, R. (1996): Unhealthy Societies. The afflictions in inequality. Routledge, London.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2013)   2.  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_402023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1114535@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 19, 2004 
Last update rooms:
Friday, November 19, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 5
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1114535
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
7
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1114535