Ziel und Inhalt
Die Veranstaltung will zum einen eine Einführung in die Konzepte, Methoden und Dimensionen des Gesundheitssystemvergleichs geben. Dabei werden sowohl theoretische und methodische Grundlagen vermittelt als auch praktisch Übungen durchgeführt. In Kleingruppen soll auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung verfügbarer Datenbanken und Dokumentationen ein Vergleich der Gesundheitssysteme zweier Länder als Semesterarbeit angefertigt werden. Zum anderen wird der sich verändernde Bedarf an Gesundheitsleistungen mit Blick auf den demografischen Wandel, die veränderten Gesundheitsbedürfnisse und auf sozial bedingte Unterschiede und Ungleichheiten behandelt. Sozial bedingte Unterschiede in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit sowie in der medizinischen Versorgung werden anhand des empirischen Forschungsstandes und bezüglich theoretischer Kausalhypothesen vertiefend diskutiert.
Themen
I Gesundheitssystemvergleich
Ziele und Konzepte des Gesundheitssystemvergleichs
Grundtypen von Gesundheitssystemen
Dimensionen des Systemvergleichs: Versorgungsstrukturen und Kosten, Versorgungsbedarf, Outcomes
Methodik des Systemvergleichs
Vergleichende Qualitätsbewertungen
II Soziale Ungleichheit in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit
Konzeptionen sozialer Ungleichheit
Indikatoren und empirischer Zugang (Sozialepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsforschung)
Schicht und Gesundheit
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten
Soziale Einflüsse auf Inanspruchnahme von und Zugang zu Leistungen
Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand verschiedener Länder (Einkommensungleichheit, soziales Kapital)
Berkman, L. F. & Kawachi, I. (eds.) (2000): Social epidemiology. University Press, Oxford.
Böcken, J., Butzlaff, M. & Esche, A. (Hrsg.) (2000): Reformen im Gesundheitswesen. Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Schneider, M. (1998): Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. BASYS, Augsburg.
WHO (2000): The World Health Report 2000. WHO, Geneva.
Wilkinson, R. (1996): Unhealthy Societies. The afflictions in inequality. Routledge, London.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2. |