402023 MPH 23: Vertiefung Gesundheitssystemgestaltung (V+Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel und Inhalt
Die Veranstaltung will zum einen eine Einführung in die Konzepte, Methoden und Dimensionen des Gesundheitssystemvergleichs geben. Dabei werden sowohl theoretische und methodische Grundlagen vermittelt als auch praktisch Übungen durchgeführt. In Kleingruppen soll auf der Basis der erworbenen Kenntnisse und unter Verwendung verfügbarer Datenbanken und Dokumentationen ein Vergleich der Gesundheitssysteme zweier Länder als Semesterarbeit angefertigt werden. Zum anderen wird der sich verändernde Bedarf an Gesundheitsleistungen mit Blick auf den demografischen Wandel, die veränderten Gesundheitsbedürfnisse und auf sozial bedingte Unterschiede und Ungleichheiten behandelt. Sozial bedingte Unterschiede in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit sowie in der medizinischen Versorgung werden anhand des empirischen Forschungsstandes und bezüglich theoretischer Kausalhypothesen vertiefend diskutiert.

Themen
I Gesundheitssystemvergleich
Ziele und Konzepte des Gesundheitssystemvergleichs
Grundtypen von Gesundheitssystemen
Dimensionen des Systemvergleichs: Versorgungsstrukturen und Kosten, Versorgungsbedarf, Outcomes
Methodik des Systemvergleichs
Vergleichende Qualitätsbewertungen

II Soziale Ungleichheit in der Verteilung von Gesundheit und Krankheit
Konzeptionen sozialer Ungleichheit
Indikatoren und empirischer Zugang (Sozialepidemiologie, Gesundheitsberichterstattung, Versorgungsforschung)
Schicht und Gesundheit
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten
Soziale Einflüsse auf Inanspruchnahme von und Zugang zu Leistungen
Sozial bedingte Unterschiede im Gesundheitszustand verschiedener Länder (Einkommensungleichheit, soziales Kapital)

Literaturangaben

Berkman, L. F. & Kawachi, I. (eds.) (2000): Social epidemiology. University Press, Oxford.
Böcken, J., Butzlaff, M. & Esche, A. (Hrsg.) (2000): Reformen im Gesundheitswesen. Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.
Schneider, M. (1998): Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. BASYS, Augsburg.
WHO (2000): The World Health Report 2000. WHO, Geneva.
Wilkinson, R. (1996): Unhealthy Societies. The afflictions in inequality. Routledge, London.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013)   2.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_402023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1114535@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. November 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 5
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1114535
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
7
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1114535