221036 Herrschaft, Partizipation, Widerstand: Modelle ländlicher Politik in der Vormoderne (GS 2+Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Noch in der 1977 erschienenen elften Auflage eines Standardwerks zum deutschen Bauernkrieg glaubte der einflußreiche Agrarhistoriker Günther Franz, aus der Perspektive der Aufständischen ein deprimierendes Resümee ihrer Niederlage ziehen zu können: 1525 "schied der Bauer für fast drei Jahrhunderte aus dem Leben unseres Volkes aus. Er spielte fortan keine politische Rolle mehr." Die Masse der ländlichen Bevölkerung als passiver Adressat herrschaftlicher Ausbeutung und Kontrolle! Darf (oder gar muß) die politische Geschichtsschreibung demnach rund drei Viertel der frühneuzeitlichen Gesellschaft als ohnmächtige Opfer adliger, kirchlicher und staatlicher Unterdrückung marginalisieren? Die einschlägigen Forschungen der letzten 30 Jahre haben dieses düstere Szenario nachhaltig aufgehellt und damit die zahllosen Bewohner vormoderner Dörfer, Weiler und Höfe als selbständige und eigensinnige politische Subjekte rehabilitiert.
Die Neubewertung ist das Ergebnis breit gestreuter empirischer Untersuchungen, die allerdings ein verwirrend disparates Bild von den Wertvorstellungen, Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen der historischen Akteure enthüllen: Von der institutionalisierten Teilhabe an der lokalen und mitunter auch territorialen Verwaltung über legale Beschwerde- und Klageverfahren bis hin zu passiver Verweigerung und gewaltsamem Protest beschritten die Untertanen ganz verschiedenartige Wege, um ihre Interessen zu artikulieren und wenigstens teilweise durchzusetzen. Hinzu kommt, daß die Gewichtung kooperativer und konfrontativer Momente im Umgang mit obrigkeitlichen Instanzen nicht nur epochal und räumlich stark schwankte, sondern zudem oft innerhalb der ländlichen Gesellschaft zwischen den einzelnen Sozial- und Statusgruppen variierte.
Angesichts dieser Befundlage verwundert es kaum, daß sich die Ansätze zur theoretischen Systematisierung des Politischen im ländlichen Bereich weitgehend auf Abstraktionen mittlerer zeitlicher, geographischer und sachlicher Reichweite beschränken. Das gilt beispielsweise für die Herausbildung einer dörflichen Autonomiekultur in oberdeutschen Gemeinden ("Kommunalismus"), für die Mechanismen obrigkeitsfeindlicher Mobilisierung ("Gemeindeprotest", "Gemeinderevolte") oder für die scharfe Ausprägung adeliger Dominanz in vielen Gebieten östlich der Elbe ("Gutsherrschaft"). Das Seminar zielt darauf, anhand der Diskussion und exemplarischen Veranschaulichung solcher Interpretationskonzepte einen Überblick der Strukturbedingungen, Praxisformen und langfristigen Wandlungen ländlicher Politik im deutschsprachigen Mitteleuropa von etwa 1450 bis 1850 zu gewinnen.

Bibliography

Günther Franz, Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert (= Deutsche Agrargeschichte, Bd. 4), 2. Aufl., Stuttgart 1976; Heide Wunder, Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland, Göttingen 1986; André Holenstein, Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 38), München 1996; Werner Troßbach, Bauern 1648-1806 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 19), München 1993.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 S4-104 13.04.-20.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B1; B2; B4 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.2; 3.1.3; 3.4.7 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113988@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 18, 2004 
Last update rooms:
Monday, January 24, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar 2 (GS 2) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113988
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113988