Im Zentrum der neoinstitutionenökonomischen Überlegungen steht die Analyse der Property Rights. Ihre unzureichende Definition bzw. ihre Abwesenheit führt gemäß der mikroökonomischen Theorie zu einer ineffizienten Allokation der Ressourcen.
So kann der fehlende rechtliche Schutz als eine Ursache für unzureichende Investitionen in die Wissensproduktion in der Vormoderne gesehen werden. Nach Douglass North ist genau in dieser institutionellen Neuerung eine der wesentlichen Voraussetzungen für die zweite wirtschaftliche Revolution zu erblicken, die die zweite große Wasserscheide der Menschheitsgeschichte bildet. (Abelshauser)
Interessant am Entstehen des Rechts an geistigem Eigentum sind die unterschiedlichen Hintergründe und Interessen, die aus stark divergierenden Gründen um ihre Konstruktion stritten. Was waren die sozialen, nationalen, rechtlichen und ökonomischen Anreize und Interessenlagen, die hinter diesem Prozess standen? Dabei soll die Entstehung des Eigentums nicht nur an technischen Erfindungen, sondern auch an Schutzrechten für Graphik und Design anhand von Quellentexten untersucht werden.
Alfred Schüller (Hrsg.): Property Rights und ökonomische Theorie München 1983; Michael Hutter: Property Rights als Mittel gesellschaftlich-wirtschaftlicher Allokation, Göttingen 1979; Douglass North: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1992; Ders.: The rise of the western world: a new economic Cambridge 1973; Siegrist, Hannes [Hrsg.]: Eigentum im internationalen Vergleich, Göttingen 1999; Ulmschneider, Christoph: Eigentum und Naturrecht im Deutschland des beginnenden 19. Jahrhunderts. Berlin 2003; Fechner, Frank: Geistiges Eigentum und Verfassung. Tübingen 1999; Richter, Rudolf: Institutionen ökonomisch analysiert. Tübingen 1994; Tool, Marc (Hrsg.): Institutional Economics: Theory, Method, Policy. Boston 1993; Stettler, Michael: Institutions, Property Rights and External Effects: New Institutional Economics and the Economies of john R. Commons. Zürich 1999; Pipes, Richard: Property and Freedom. New York 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B2; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B2; B3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS |