Die Bedeutung der Medien drückt sich auch in einer gewachsenen Medienforschung aus, die in den unterschiedlichsten Feldern von Interesse ist: So wird in der Pädagogik und der Bildungspolitik der Frage nachgegangen, ob die Verbreitung der Medien in alle Lebensbereiche eine neue schulische Aufgabe schafft, ob nicht alle Heranwachsenden in der Schule mit einer grundlegenden "Medienkompetenz" ausgerüstet werden müssten, ob wir eine neue Kulturtechnik "Mediennutzung" brauchen. (Sind Medien die "neuen" Erzieher?) Dem gegenüber prüfen soziologische und sozialpsychologische Untersuchungen die Bedeutung der neuen Medien für die Informations- und Kommunikationsstrukturen und ihre - möglichen - Konsequenzen für ein demokratisches Gemeinwesen. (Vgl. die Diskussion über die "Wirkungen" von Gewaltdarstellungen.) Einen anderen Schwerpunkt setzen Untersuchungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen, in denen Kosten-Nutzen-Analysen erstellt, die Konzentrationsprozesse der Konzerne untersucht oder wirtschaftliche und politische Folgen der "global player" für regionale und nationale Märkte diskutiert werden.
Im Seminar werden Untersuchungen aus diesen verschiedenen Feldern diskutiert werden, wobei immer wieder der Frage nach den methodischen Zugangsweisen nachgegangen werden soll.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | Unpublished | 12.04.-22.07.2005 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 5 | |||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.3.4; H.3.5 | scheinfähig |