221050 Geschichte der DDR (K) (SoSe 2005)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Deutsche Geschichte zwischen dem Ende des 2. Weltkriegs und der sog. ?Wende? von 1989/90 ist die Geschichte zweier Staaten, von denen der kleinere, die DDR, seitdem wesentlich mehr ?Geschichte? geworden ist als der größere, die BRD. Die DDR erscheint im Nachhinein als künstliches Gebilde, entstanden und aufrecht erhalten durch den Kalten Krieg und von der Mehrheit ihrer Bürger allenfalls widerwillig akzeptiert. Das Seminar nimmt das Phänomen DDR in vier Perspektiven in den Blick, denen jeweils einer der vier Blöcke gewidmet ist: (1.) Die Durchsetzung der kommunistischen Herrschaft und ihre Absicherung; (2.) Der Weg in die sozialistische Gesellschaft: Planwirtschaft, Bildungsauslese, soziale Sicherung; (3.) Lebensweisen und Mentalitäten: Arbeit, Freizeit und Konsum im realen Sozialismus; (4.) Dissidenz, politische Verfolgung und ?friedliche Revolution?. Das jeweilige Thema wird im Seminar durch Referate, Quellen und Texte erarbeitet und mit Bezug zu den Erklärungsansätzen, Theorien und Thesen der Forschung diskutiert. Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert (4 Blöcke zu 6 Stunden, jeweils Freitag nachmittags und Samstag vormittags). Für die Anmeldung, die Verteilung der Referatsthemen und andere technisch-organisatorische Fragen ist eine zweistündige Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche (11.4., 14 Uhr) vorgesehen

Literaturangaben

Deutsche Geschichte zwischen dem Ende des 2. Weltkriegs und der sog. ?Wende? von 1989/90 ist die Geschichte zweier Staaten, von denen der kleinere, die DDR, seitdem wesentlich mehr ?Geschichte? geworden ist als der größere, die BRD. Die DDR erscheint im Nachhinein als künstliches Gebilde, entstanden und aufrecht erhalten durch den Kalten Krieg und von der Mehrheit ihrer Bürger allenfalls widerwillig akzeptiert. Das Seminar nimmt das Phänomen DDR in vier Perspektiven in den Blick, denen jeweils einer der vier Blöcke gewidmet ist: (1.) Die Durchsetzung der kommunistischen Herrschaft und ihre Absicherung; (2.) Der Weg in die sozialistische Gesellschaft: Planwirtschaft, Bildungsauslese, soziale Sicherung; (3.) Lebensweisen und Mentalitäten: Arbeit, Freizeit und Konsum im realen Sozialismus; (4.) Dissidenz, politische Verfolgung und ?friedliche Revolution?. Das jeweilige Thema wird im Seminar durch Referate, Quellen und Texte erarbeitet und mit Bezug zu den Erklärungsansätzen, Theorien und Thesen der Forschung diskutiert.

Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert (4 Blöcke zu 6 Stunden, jeweils Freitag nachmittags und Samstag vormittags). Für die Anmeldung, die Verteilung der Referatsthemen und andere technisch-organisatorische Fragen ist eine zweistündige Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche (11.4., 14 Uhr) vorgesehen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

  • ausgefallen

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113603@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. Dezember 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113603
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113603