Deutsche Geschichte zwischen dem Ende des 2. Weltkriegs und der sog. ?Wende? von 1989/90 ist die Geschichte zweier Staaten, von denen der kleinere, die DDR, seitdem wesentlich mehr ?Geschichte? geworden ist als der größere, die BRD. Die DDR erscheint im Nachhinein als künstliches Gebilde, entstanden und aufrecht erhalten durch den Kalten Krieg und von der Mehrheit ihrer Bürger allenfalls widerwillig akzeptiert. Das Seminar nimmt das Phänomen DDR in vier Perspektiven in den Blick, denen jeweils einer der vier Blöcke gewidmet ist: (1.) Die Durchsetzung der kommunistischen Herrschaft und ihre Absicherung; (2.) Der Weg in die sozialistische Gesellschaft: Planwirtschaft, Bildungsauslese, soziale Sicherung; (3.) Lebensweisen und Mentalitäten: Arbeit, Freizeit und Konsum im realen Sozialismus; (4.) Dissidenz, politische Verfolgung und ?friedliche Revolution?. Das jeweilige Thema wird im Seminar durch Referate, Quellen und Texte erarbeitet und mit Bezug zu den Erklärungsansätzen, Theorien und Thesen der Forschung diskutiert. Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert (4 Blöcke zu 6 Stunden, jeweils Freitag nachmittags und Samstag vormittags). Für die Anmeldung, die Verteilung der Referatsthemen und andere technisch-organisatorische Fragen ist eine zweistündige Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche (11.4., 14 Uhr) vorgesehen
Deutsche Geschichte zwischen dem Ende des 2. Weltkriegs und der sog. ?Wende? von 1989/90 ist die Geschichte zweier Staaten, von denen der kleinere, die DDR, seitdem wesentlich mehr ?Geschichte? geworden ist als der größere, die BRD. Die DDR erscheint im Nachhinein als künstliches Gebilde, entstanden und aufrecht erhalten durch den Kalten Krieg und von der Mehrheit ihrer Bürger allenfalls widerwillig akzeptiert. Das Seminar nimmt das Phänomen DDR in vier Perspektiven in den Blick, denen jeweils einer der vier Blöcke gewidmet ist: (1.) Die Durchsetzung der kommunistischen Herrschaft und ihre Absicherung; (2.) Der Weg in die sozialistische Gesellschaft: Planwirtschaft, Bildungsauslese, soziale Sicherung; (3.) Lebensweisen und Mentalitäten: Arbeit, Freizeit und Konsum im realen Sozialismus; (4.) Dissidenz, politische Verfolgung und ?friedliche Revolution?. Das jeweilige Thema wird im Seminar durch Referate, Quellen und Texte erarbeitet und mit Bezug zu den Erklärungsansätzen, Theorien und Thesen der Forschung diskutiert.
Die Veranstaltung ist als Blockseminar organisiert (4 Blöcke zu 6 Stunden, jeweils Freitag nachmittags und Samstag vormittags). Für die Anmeldung, die Verteilung der Referatsthemen und andere technisch-organisatorische Fragen ist eine zweistündige Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche (11.4., 14 Uhr) vorgesehen
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Wahlpflicht | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | HS |