Mittelalterliches und frühneuzeitliches Theater ist uns fast ausschließlich über die in Handschriften und Frühdrucken erhaltenen Dramentexte zugänglich. Nur wenige Zeugnisse geben Hinweise auf die Aufführungspraxis. Wir müssen sie behutsam rekonstruieren, da zum Theater alle Aspekte der Theatralität gehören, nicht nur der schriftliche Text. In dieser Vorlesung sollen deshalb frühe deutsche Dramen in ihrem literarischen und in ihrem theatralen Charakter betrachtet werden. Dabei geht es sowohl um die Tradition der geistlichen Spiele (z.B. Osterspiele, Passionsspiele, Weihnachtsspiele, Weltgerichtsspiele, Legendendramen, Mirakelspiele und "Moralitäten") wie um die Anfänge des weltlichen Dramas in Deutschland (z.B. Fastnachtsspiele, Humanistendramen, Neidhartspiele, Puppenspiele).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | Unpublished | 11.04.-22.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 3/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; AED; A.4; B.3 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Kulturseminare | Darstellende Kunst | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit; BaLitB1 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS |