221119 Autobiographie und Zeitgeschichte: Selbstzeugnisse von Mitgliedern terroristischer Gruppen (1970-1990) (Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Immer mehr ehemalige AkteurInnen der Roten Armee Fraktion(RAF) und der Bewegung 2. Juni reflektieren in autobiografischen Texten ihre Politisierungsprozesse und die gewalttätigen Auseinandersetzungen in den siebziger und achtziger Jahren. Gerade vor dem Hintergrund, dass es immer noch trotz einer Fülle an Literatur über den bundesdeutschen Terrorismus an grundlegenden Kenntnissen über die politische Sozialisation der Beteiligten und vor allem über die Binnenstrukturen in den Gruppen mangelt, erhalten die Lebensberichte ihre Relevanz. Die Übung beabsichtigt, Möglichkeiten und Grenzen der autobiografischen Aufzeichnungen für Fragen nach individuellen und kollektiven Deutungen und nicht zuletzt nach Legitimationsstrategien für Handlungen zu thematisieren. An ausgewählten Beispielen soll kritisch der Frage nachgegangen werden, welche Auskunft die Texte über Wege in die Illegalität und Übergänge in gewaltsame Aktionen geben.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Winfried Schulze, Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Vorüberlegungen für die Tagung Ego-Dokumente, in: ders., Ego-Dokumente, Berlin 1996, S. 11-30; Dagmar Günther, And now for something completely different. Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift Bd. 272 (2001), S. 25-61.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.8; 2.1.2 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113321@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. April 2005 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. April 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113321
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113321