In diesem Kolloquium werden wiederum einige literarische Neuerscheinungen diskutiert. Darüber hinaus bietet es den Studierenden, den Doktoranden und Habilitanden Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen. Zudem werden wir einige Gastwissenschaftler zu ihren Forschungsschwerpunkten hören.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, daß das Kolloquium zwar für alle Interessierten offen ist (auch aus den Anfangssemestern), daß es aber wirklich als Kolloquium durchgeführt wird. Passives Dabeisitzen, nur um zwei Leistungspunkte eingetragen zu bekommen, ist bei dieser Veranstaltungsform ganz besonders sinnlos.
Die zu lesenden und zu besprechenden Texte werden gemeinsam zu Beginn des Semesters vereinbart.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerPoB2-Geg; BaGerP2S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPLittheo; BaLitPVerLit; BaLitPKult | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Studieren ab 50 |