261012 Ordnungen des Wissens: Enzyklopädien und Atlanten (HSem) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Enzyklopädien und Atlanten gelten als Standard für verlässliches Wissen. Näher betrachtet repräsentieren sie jedoch den Wissensstand zu einem bestimmten Zeitpunkt, der bereits am Tag der Veröffentlichung wieder veraltet und unvollständig sein kann. Sie sind also statische Wissensordnungen innerhalb eines dynamischen Prozesses. Dieses Spannungsfeld besitzt philosophische, wissenschaftshistorische und -soziologische Bedeutung. Wiederholt wurden Enzyklopädien und Atlanten dabei als methodologische Ideale von Wissen propagiert. Zwar sind weder die Enzyklopädie noch die Kartographie eine Erfindung der Aufklärung. Neu ist seitdem aber das Bemühen um die Homogenisierung und Vereinheitlichung des Wissens und die Verbindung zwischen Text- und Bildgenre. Drei Beispiele aus den letzten 200 Jahren sind besonders auffällig und sollen im Seminar näher untersucht und gegenüber anderen Projekten abgegrenzt werden: die berühmte Encyclopédie von D'Alembert und Diderot, die 28 Bände (darunter 11 Bildtafelbände) umfasste, Alexander von Humboldts physische Weltbeschreibung im Kosmos, dessen empirische Ergebnisse auch in Berghaus' Atlas Eingang fanden und Otto Neuraths International Encyclopedia of Unified Science, die eine Wiederbelebung und Umdeutung des philosophisch-methodologischen Anspruchs der Encyclopédie im Sinne des Logischen Empirismus beabsichtigte und ebenfalls Bildtafeln enthalten sollte, hier in der von ihm entwickelten bildstatistischen Universalsprache ISOTYPE.
Neben einer Analyse der jeweiligen Programmatik soll auf folgende Fragestellungen eingegangen werden: Welche Wissensgebiete wurden wie repräsentiert und welche ausgeschlossen, kamen hinzu oder verschwanden wieder aus dem Kanon? Welches Ideal von Wissensordnung stand hinter den Entwürfen? Worin unterscheiden sich die drei Beispiele vom weitverbreiteten Genre der Lexika, von den Fachenzyklopädien oder Projekten wie der Kultur der Gegenwart? Für wen waren sie gedacht? Bedeuten aktuelle Internet-Projekte wie Wikipedia, an denen sich jeder beteiligen kann, die Auflösung der Enzyklopädie als philosophisches Programm und Verlässlichkeitsstandard?
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird eine kurze Vorstellung eines Textes und darauf aufgebautes kurzes Paper, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) eine kurze Vorstellung eines Textes und eine Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengänge: Zwischenprüfung.
Bereitschaft zur Vorstellung eines Textes.

Literaturangaben

Alembert, J. LeRond d': Einleitung zur Enzyklopädie, Hamburg 1975. Denis Diderot: Enzyklopädie. Philosophische und politische Texte aus der "Enzyklopädie" sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände, München 1969. Diderots Enzyklopädie. Die Bildtafeln. München 1979. Humboldt, A. von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, Frankfurt am Main 2004. Berghaus, H.: Physikalischer Atlas zu A.v.Humboldt, Kosmos, Frankfurt am Main 2004. Neurath, O.: Encyclopedia and unified science (= Bd. 1 der International Encyclopedia of Unified Science). Gesellschaft und Wirtschaft. Bildstatistisches Elementarwerk des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums in Wien, Wien 1930. Lexis, Wilhelm (Hg.) Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart, Berlin 1912. (=Bd. 1 der Kultur der Gegenwart).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4; B4; C1; D2 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4; B4; C1; D2 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Geisteswiss; GESCH NZ; SACH/PW NW   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B3; C6   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B3   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B3   HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_261012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113030@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. November 2004 
Art(en) / SWS
HSem / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113030
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113030