Gegenstand der Vorlesung sind Grundlagen der Kriminologie, Erscheinungsformen von Kriminalität und abweichendem Verhalten und Fragen nach den Ursachen von Kriminalität. Behandelt werden die Theorien der Kriminalitätsentstehung in Geschichte und Gegenwart, der aktuelle Wissensstand zur Kriminalitätsforschung und soziale Reaktionen auf Kriminalität. Es geht weiter um Methoden der Erkenntnisgewinnung und die Wechselbeziehungen von Kriminologie und Strafrecht, Strafverfahrensrecht sowie anderen Bezugsdisziplinen.
Alte Studienordnung:
Es besteht die Gelegenheit zum Erwerb des Grundlagenscheins nach der alten Studienordnung 1993. Voraussetzung für den Erwerb des Grundlagenscheins ist das Bestehen von zwei Klausuren mit mindestens der Note "ausreichend" (4 Punkte).
SPB 8
Für Studierende nach neuer Studienordnung dienen die Klausuren der Vorbereitung auf die Examensklausuren.
Die Klausur im Schwerpunktbereich wird nach Bedarf in der letzten oder vorletzten Semesterwoche angeboten.
Termine:
Donnerstag, 14.4. 12 - 18 Uhr
Donnerstag, 28.4. 12 - 18 Uhr
Donnerstag, 12.5. 12 - 16 Uhr
Donnerstag, 19.5. 12 - 16 Uhr
Donnerstag, 2.6. 12 - 16 Uhr
Donnerstag, 9.6. 12 - 16 Uhr
Meier, Kriminologie, 2003; Killias, Grundriss der Kriminologie, 2002; Kaiser/Schöch, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, 5. Aufl. 2001; Kunz, Kriminologie, 3. Aufl. 2001; Bock, Kriminologie, 2. Aufl. 2000.
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | 12-16 | Unpublished | 11.04.-22.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht; Grundlagenschein | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahl | HS |