Das Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Ansätzen und Methoden zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung sowie ihrer Prävention. Ein Schwerpunkt wird dabei das Kennenlernen konkreter Techniken sein, die im Rahmen kognitiv-behavioraler Interventionen bei PTB angewendet werden (z.B. Psychoedukation, Exposition, imaginative Methoden, kognitive Umstrukturierung).
Arbeitsformen: u.a. Textlektüre, Rollenspiele, Analyse von Videobeispielen
Zuordnung im "Curriculum Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt I (Teil II des störungsbezogenen Seminars)
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung 'Diagnostik, Ätiologie und Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen' im Wintersemester 2004/2005 oder der Nachweis äquivalenter Vorkenntnisse.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Ehlers, A. (1999). Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09A | scheinfähig HS |