Im Kolloquium werden Arbeiten diskutiert, die sich mit Fragen der
transnationalen Sozialordnung beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei
Entwicklungspolitik, transnationale Migration, kultureller Pluralismus,
Demokratie und Staatsbürgerschaft. Das Kolloquium soll die Studierenden auf
Diplom-, Master- und Doktorandenebene darin unterstützen, eine ihren
Interessen und den Standardvorgaben adäquate Abschlussarbeit zu
konzeptionalisieren und im Rahmen von empirischen Analysen zu realisieren.
Im Kolloquium werden die Studierenden bei der Auswahl und Verwertung der
einschlägigen Fachliteratur, bei der Methodenwahl sowie im Schreib- und
Präsentationsprozess kritisch begleitet. Die Teilnehmer des Kolloquiums, das
sich als Netzwerk versteht, entwickeln fachspezifische Strukturen und
reflektieren diese im Team; eine Kompetenz, die unerlässlich für zukünftige
Projekt- und Forschungsarbeit ist.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 14-16 | U5-217 | 18.04.-18.07.2005 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahl | HS | |||
| Soziologie / Promotion | Graduierte |