Im neutestamentlichen Kanon steht das Matthäusevangelium gleich an erster Stelle, hielt man es doch bis ins 19. Jh. hinein für das älteste der vier Evangelienschriften. Andererseits kommt in dieser Vorrangstellung auch die besondere Bedeutung des matthäischen Werkes angemessen zum Ausdruck. So tritt das Matthäusevangelium inhaltlich durch seine stark ethische und katechetische Note hervor und ist vielleicht gerade deshalb (als "Katechismus der Urkirche") so sehr geachtet, benutzt und zitiert worden; es hatte also gleich von Anfang an eine überragende Wirkungsgeschichte. Die Texte der Bergpredigt (mit Seligpreisungen, Antithesen, Unservater, Goldener Regel), die matthäische Weihnachtsgeschichte, das in großen Lettern die Kuppel der Peterskirche in Rom zierende Felsenwort (Mt 16,18f.) oder der das Evangelium beschließende Missionsbefehl des Auferstandenen (Mt 28,16-20) zählen wohl zu den bekanntesten und bedeutendsten neutestamentlichen Passagen.
Das Seminar möchte einen Überblick geben über die Quellen, den Aufbau und das theologische Konzept des Matthäusevangeliums sowie Fragen nach Verfasser, Zielgruppe, Entstehungszeit- und Ort, soweit dies möglich ist, klären. Zentrale Texte sollen gelesen und ihre Bedeutung im historischen Kontext und für die Gegenwart erschlossen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | Unpublished | 20.04.-20.07.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A1; A2; A3; B | Wahlpflicht | HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; A3; B | Wahlpflicht | HS | ||||
Studieren ab 50 |