361051 Das Matthäusevangelium (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Im neutestamentlichen Kanon steht das Matthäusevangelium gleich an erster Stelle, hielt man es doch bis ins 19. Jh. hinein für das älteste der vier Evangelienschriften. Andererseits kommt in dieser Vorrangstellung auch die besondere Bedeutung des matthäischen Werkes angemessen zum Ausdruck. So tritt das Matthäusevangelium inhaltlich durch seine stark ethische und katechetische Note hervor und ist vielleicht gerade deshalb (als "Katechismus der Urkirche") so sehr geachtet, benutzt und zitiert worden; es hatte also gleich von Anfang an eine überragende Wirkungsgeschichte. Die Texte der Bergpredigt (mit Seligpreisungen, Antithesen, Unservater, Goldener Regel), die matthäische Weihnachtsgeschichte, das in großen Lettern die Kuppel der Peterskirche in Rom zierende Felsenwort (Mt 16,18f.) oder der das Evangelium beschließende Missionsbefehl des Auferstandenen (Mt 28,16-20) zählen wohl zu den bekanntesten und bedeutendsten neutestamentlichen Passagen.

Das Seminar möchte einen Überblick geben über die Quellen, den Aufbau und das theologische Konzept des Matthäusevangeliums sowie Fragen nach Verfasser, Zielgruppe, Entstehungszeit- und Ort, soweit dies möglich ist, klären. Zentrale Texte sollen gelesen und ihre Bedeutung im historischen Kontext und für die Gegenwart erschlossen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 Unpublished 20.04.-20.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A1; A2; A3; B Wahlpflicht HS
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A2 Wahlpflicht HS
Katholische Theologie / Diplom Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Katholische Theologie / Magister Nebenfach A1; A2; A3 Wahlpflicht GS und HS
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; A3; B Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_361051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1111283@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 17, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, November 24, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111283
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1111283