300108 Handlungstheorie (Ü) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Seit Anfang der 80er Jahre ist die Zahl der Veröffentlichungen, die für den Gebrauch des Rational Choice-Ansatzes als einer besonderen Art der Handlungstheorie plädieren, exponentiell angestiegen. Dies gilt neben der Soziologie auch für die Psychologie und Ökonomie. Wenngleich verschiedene Versionen dieses Ansatzes existieren, lassen sich doch Gemeinsamkeiten aufzeigen, die diesen Ansatz auch für eine dynamische Sozialstrukturanalyse prädestinieren.
1. In wissenschaftstheoretischer Hinsicht plädiert dieser Ansatz dafür, das von Max Weber formulierte Postulat ernst zu nehmen, dass es die besondere Aufgabe der Sozialwissenschaften sei, soziales Handeln sowohl deutend zu verstehen als auch ursächlich zu erklären.
2. Mit Bezug auf die Diskussion über die Strukturen einer Gesellschaft, ihrer Entstehung, Reproduktion und ihrem Wandel wird eine Mehr-Ebenen-Analyse angestrebt, die strukturelle Anfangsbedingungen auf der Makroebene in Beziehung setzt zur Mikroebene des individuell Handelnden und die beabsichtigten und nichtbeabsichtigten Folgen der individuellen Handlungen auf der Makroebene untersucht. Untersuchungsgegenstand sind damit letztlich Unterschiede bzw. Veränderungen auf der Makroebene sozialer Strukturen, die aus individuellen Handlungen unter Berücksichtigung bestimmter Transformationsregeln erklärt werden, wobei die Handlungen ihrerseits sinnhaft an vorgegebenen bzw. zu erwartenden situativen Strukturen orientiert sind.
3. Mit Bezug auf die individuelle Ebene der Akteure wird unterstellt, dass das individuelle Handeln insgesamt, nicht das jedes einzelnen, durch ein Modell der rationalen Wahl beschrieben werden kann, nach dem die Akteure letztlich den subjektiv erwartbaren Nutzen (Erwartungen und Bewertungen) ihrer Handlungsmöglichkeiten mit Bezug auf die strukturell vorgegebenen Optionen und Restriktionen maximieren.
4. Verlangt wird eine zeitdynamische Analyse, die einerseits den ständigen Wandel der Gesellschaft berücksichtigt und andererseits Verhalten und Entscheidungen über den situativen Kontext hinaus einbettet in die bisherige Lebensgeschichte mit ihren Prägungen und Weichenstellungen sowie die teilweise in die Zukunft gerichtete Lebensplanung.

In der Übung werden sowohl allgemeine Formulierungen eines handlungstheoretischen Modells als auch spezifischere, bestimmte Aspekte dieses allgemeinen Modells näher beleuchtende Modelle aus Soziologie und Psychologie behandelt, inklusive beispielhafter Studien, in denen diese Modelle auch forschungspraktisch angewendet wurden.

Ein ausführlicher Veranstaltungsplan wird zu Beginn des Sommersemesters verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.1.3 Wahlpflicht GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_300108@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1111134@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 4, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, February 2, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111134
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1111134