300101 Soziologie und "Vergangenheitsbewältigung" (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

"Vergangenheitsbewältigung" bezeichnete im politisch-kulturellen Diskurs der Nachkriegszeit die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Drittem Reich. Es ging um die Frage, warum sich der Nationalsozialismus in Deutschland durchsetzen konnte und welche Konsequenzen daraus zu ziehen seien. In diesen Diskurs war die deutsche Nachkriegssoziologie in vielschichtiger Weise involviert. Insbesondere Max Horkheimer und Theodor W. Adorno als Häupter der Frankfurter Schule spielten bei der "Vergangenheitsbewältigung" eine intellektuell führende Rolle.Das Seminar thematisiert den Beitrag der Soziologie zum "Vergangenheitsbewältigungs"-Diskurs und fragt, wie dieser die wissenschaftliche Entwicklung der Soziologie beeinflusste.

Als Themen sind u.a. vorgesehen:

  • Warum wurden in der Nachkriegszeit Soziologen zu Soziologen?
  • Soziologe und "Re-education"
  • Alfred Weber - Diagnose des Dritten Reiches und intellektuelles Engagement
  • Ralf Dahrendorfs Analyse des deutschen Sonderwegs
  • Königs Kampf gegen "Kulturkritik"
  • Die politische Pädagogik der Frankfurter Schule

Das Seminar wendet sich an Studierende, welche sich für die Nachkriegszeit, die deutsche Nachkriegssoziologie und ihre Bedeutung für die politische Kultur der frühen Bundesrepublik interessieren.

Zur Veranstaltung wird ein Reader mit Basistexten angeboten. Eine Vorbesprechung findet Do den 10. 02. um 10 h in U4-120 statt.

Requirements for participation, required level

Vordiplom oder gleichwertigen Abschluss

Bibliography

Clemens Albrecht, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, Friedrich H. Tenbruck, Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1999.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.2 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 40
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2005_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1111017@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 4, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, February 2, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111017
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1111017