300042 Grundlagenveranstaltung II "Organisationen im gesellschaftlichen Wandel" (S) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Zum Verständnis von Organisationen wie auch anderer sozialer Phänomene kann nicht zuletzt auch der Blick auf deren Entwicklung im gesellschaftlichen Wandel besonders beitragen.
Unter der Annahme, dass sich aus der "Rücksicht" auf die gesellschaftliche Entwicklung des Organisationsphänomens auch Antworten auf aktuellere Fragen des organisatorischen Wandels ergeben können, behandelt das Seminar in einem ersten Teil Aspekte der Herausbildung und Differenzierung von Organisationen: Behandelt werden Vorläufer (Korporationen) und Entstehungsbedingungen moderner Organisationen (z.B. "freie Arbeit"), sodann Differenzierungen in den Typen formaler Organisationen sowie auch parallele, assoziative Formen der Organisationsbildung (Vereine, Verbände).
Auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil jüngere Entwicklungen im Strukturwandel von Organisationen beleuchtet und im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen thematisiert. In welcher Richtung entwickeln sich Organisationen, etwa im Zusammenhang von Tendenzen gesellschaftlichen Wandels, die als Globalisierung, politische Deregulierung oder dem Heraufziehen einer "Wissensgesellschaft" bezeichnet werden? Geht die Vernetzung von Organisationen mit Tendenzen ihrer "Auflösung" und "Entgrenzung" einher? Oder steht das Heraufziehen einer maßgeblich durch Organisationen getragenen "World of Standards" bevor?

Es handelt sich bei diesem Seminar um eine "Grundlagenveranstaltung", die sowohl einführende wie vertiefende Funktion im Studium haben kann. Es sind keine Referate vorgesehen, sondern die gemeinsame Erarbeitung von Textgrundlagen.

Bibliography

Bommes, M. / Tacke, V. (2001): Arbeit als Inklusionsmedium moderner Organisationen. In: Tacke, V. (Hg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zentrale Texte zum Seminar stehen vor Seminarbeginn in einem Semesterapparat zur Verfügung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 U6-211 14.04.-21.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil A & P: Modul 6    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Profil A & P: Modul 9    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO97/98) Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_300042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1110521@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 2, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, March 8, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1110521
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1110521