Die Diskussion in der Veranstaltung sollte sich an Problemen moderner sozialgeographischer Großstadt-Forschung orientieren. Hierzu gehören vor allem Aspekte städtischer Sozialökologie, d.h. der räumlichen Ausprägung sozialer Phänomene, z.B.:
Die Methodendiskussion wird die qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung, soweit sie für die obigen Themen relevant sind, akzentuieren. Dies sind vor allem:
Die Methoden sollen an Literatur-Beispielen empirischer Sozialforschung vorgestellt und diskutiert werden, sodann möglichst in Simulationen erprobt werden. In ausgesuchten Einzelfällen sollen die Seminar-TeilnehmerInnen selbst kleinere Erhebungen in Bielefeld durchführen und ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geographie / Magister | Nebenfach | B; C | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A3; B1; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A6 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Profil B & W: Modul 9 |