392176 Elektrotraktion (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Beginn: Wintersemester (Vorlesung)
Turnus: ganzjährig, jeweils Donnerstags 10.00-12.00 Uhr, FH-WBS, Raum 311
Lehrveranstaltungen: Elektrotraktion 4SWS (V=2+2) 3LP

Inhalte:
Die Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Einsatz von Fahr-zeugen aller Art garantieren die Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Industriestaates und damit den Wohlstand und die Mobilität eines jeden Einzelnen. Anhand unterschiedlicher Transportsys-teme werden die Einflußgrößen aufgezeigt, die den Energiebedarf beim Transport von Personen und Waren bestimmen. Dies führt auf eine ökologische Formel, die für alle Fahrzeugsysteme gleichermaßen gilt. Elektrofahrzeuge bieten neben besten Traktionseigenschaften (Traktion = Bodenhaftung) vor allem die große Chance zu einem sparsameren Umgang mit dem Rohstoff Energie. Die enormen Vorteile der schienengebundenen Elektrotraktion (ICE, Transrapid) ge-genüber Verbrennungsantrieben lassen sich auch in elektrischen Straßenfahrzeugen mit Batte-rie- und Brennstoffzellenspeicher nutzen. Ähnlich wie im Werk-zeugmaschinenbau, der Hand-habungstechnik und der In-dustrieautomation kommen in der Elektrotraktion ebenfalls die ro-busten Drehstromantriebe zum Einsatz und zwar sowohl als Rotationsmotor wie auch als Li-nearmotor.

Lernziele: Diese Veranstaltung richtet sich an Studenten der Elektrotechnik, des Maschinen-baus und der Robotik, die sich einen umfassenden Einblick in die Funktion und den Aufbau von Elektrofahrzeugen mit rotierenden und linearen An-triebsystemen verschaffen und die ein-, zwei- und vierrädrige Alternativen beim Transport von Personen und Waren ken-nenlernen und anwenden wollen.

Prüfungsmodalitäten: Benotete mündliche Prüfung.

Requirements for participation, required level

Nützlich: Vorkenntnisse in Fahrzeugdynamik, Energietechnik und Elektrotechnik

Bibliography

Literatur: Hofer, Klaus: Elektrotraktion/ Elektrische Antriebe für Fahrzeuge. Offenbach: VDE- Verlag, 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_392176@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1109494@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 19, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, October 19, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109494
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1109494