392176 Elektrotraktion (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Beginn: Wintersemester (Vorlesung)
Turnus: ganzjährig, jeweils Donnerstags 10.00-12.00 Uhr, FH-WBS, Raum 311
Lehrveranstaltungen: Elektrotraktion 4SWS (V=2+2) 3LP

Inhalte:
Die Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Einsatz von Fahr-zeugen aller Art garantieren die Wettbewerbsfähigkeit eines modernen Industriestaates und damit den Wohlstand und die Mobilität eines jeden Einzelnen. Anhand unterschiedlicher Transportsys-teme werden die Einflußgrößen aufgezeigt, die den Energiebedarf beim Transport von Personen und Waren bestimmen. Dies führt auf eine ökologische Formel, die für alle Fahrzeugsysteme gleichermaßen gilt. Elektrofahrzeuge bieten neben besten Traktionseigenschaften (Traktion = Bodenhaftung) vor allem die große Chance zu einem sparsameren Umgang mit dem Rohstoff Energie. Die enormen Vorteile der schienengebundenen Elektrotraktion (ICE, Transrapid) ge-genüber Verbrennungsantrieben lassen sich auch in elektrischen Straßenfahrzeugen mit Batte-rie- und Brennstoffzellenspeicher nutzen. Ähnlich wie im Werk-zeugmaschinenbau, der Hand-habungstechnik und der In-dustrieautomation kommen in der Elektrotraktion ebenfalls die ro-busten Drehstromantriebe zum Einsatz und zwar sowohl als Rotationsmotor wie auch als Li-nearmotor.

Lernziele: Diese Veranstaltung richtet sich an Studenten der Elektrotechnik, des Maschinen-baus und der Robotik, die sich einen umfassenden Einblick in die Funktion und den Aufbau von Elektrofahrzeugen mit rotierenden und linearen An-triebsystemen verschaffen und die ein-, zwei- und vierrädrige Alternativen beim Transport von Personen und Waren ken-nenlernen und anwenden wollen.

Prüfungsmodalitäten: Benotete mündliche Prüfung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Nützlich: Vorkenntnisse in Fahrzeugdynamik, Energietechnik und Elektrotechnik

Literaturangaben

Literatur: Hofer, Klaus: Elektrotraktion/ Elektrische Antriebe für Fahrzeuge. Offenbach: VDE- Verlag, 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_392176@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1109494@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. Oktober 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1109494
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1109494