Idee, Konzept und Instrumente der "Kundenorientierung" sind heute aus dem Management wirtschaftlichen Organisationen nicht mehr wegzudenken; sie haben darüber hinaus auch in einer Reihe administrativer und professioneller Organisationen Fuß gefaßt. Die Problemfeldanalyse erarbeitet eine soziologische Perspektive auf dieses Phänomen und setzt sich intensiv mit dem Bedeutungsgehalt, den strukturellen Voraussetzungen, organisatorischen Funktionen und möglichen Folgen dieses modernen Managementkonzepts auseinander. Während der Gegenstand zunächst wirtschaftliche Organisationen sind, soll schließlich vergleichend nach den Bedingungen und Effekten der "Kundenorientierung" in öffentlichen und professionellen Organisationen gefragt werden.
In Veranstaltungen des Typs "Problemfeldanalyse" sollen Studierende zum einen einschlägiges empirisches Wissen über aktuelle organisatorische Problemfelder und feldspezifische Selbstbeschreibungen von Organisationen erwerben. Zum anderen sollen sie sich in exemplarischer Weise Kompetenzen der soziologischen Diagnose und Analyse der Problemlagen und Lösungskonzepte von Organisationen aneignen.
Vorgesehen ist, dass die Studierenden ? im Anschluß an die gemeinsame Erarbeitung eines soziologischen Problemzugriffs ? im Rahmen des Seminar kleinere "Feldstudien" zu ausgewählten Aspekten des Themas anfertigen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |