300034 Problemfeldanalyse Kundenorientierung (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Idee, Konzept und Instrumente der "Kundenorientierung" sind heute aus dem Management wirtschaftlichen Organisationen nicht mehr wegzudenken; sie haben darüber hinaus auch in einer Reihe administrativer und professioneller Organisationen Fuß gefaßt. Die Problemfeldanalyse erarbeitet eine soziologische Perspektive auf dieses Phänomen und setzt sich intensiv mit dem Bedeutungsgehalt, den strukturellen Voraussetzungen, organisatorischen Funktionen und möglichen Folgen dieses modernen Managementkonzepts auseinander. Während der Gegenstand zunächst wirtschaftliche Organisationen sind, soll schließlich vergleichend nach den Bedingungen und Effekten der "Kundenorientierung" in öffentlichen und professionellen Organisationen gefragt werden.

In Veranstaltungen des Typs "Problemfeldanalyse" sollen Studierende zum einen einschlägiges empirisches Wissen über aktuelle organisatorische Problemfelder und feldspezifische Selbstbeschreibungen von Organisationen erwerben. Zum anderen sollen sie sich in exemplarischer Weise Kompetenzen der soziologischen Diagnose und Analyse der Problemlagen und Lösungskonzepte von Organisationen aneignen.

Vorgesehen ist, dass die Studierenden ? im Anschluß an die gemeinsame Erarbeitung eines soziologischen Problemzugriffs ? im Rahmen des Seminar kleinere "Feldstudien" zu ausgewählten Aspekten des Themas anfertigen.

Literaturangaben

  • Du Gay, P. / Salaman, G. 1992: The Cult[ure] of the Customer. In: Journal of Management Studies 29, 5: 615-633.
  • Tacke, V. / Wagner, G. 2004: Die Publikumsrolle des Kunden und die Semantik der Kundenorientierung. Eine differenzierungstheoretische Analyse. (im Erscheinen; eine Kopie des Ms. kann in U6-208 bei Frau Vinke abgeholt werden).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_300034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1108727@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. September 2004 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. September 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1108727
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1108727