230627 Dragonslaying in the Classroom: The Gamification of Language Learning (StGr) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

In this study group we will test and research the viability of role-play in education, and specifically its usefulness in language learning.
During the seminar we will test a role-playing game ourselves, reflect on our experiences and evaluate how effective it could be for the promotion of language skills and personal development.
With the help of our own findings and by examining theory and research in this area, we will assess the affordances of this form of gamification/game-based learning with a primary focus on acquiring English, but also in relation to wider educational issues.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-IntH Internationalisierung at home C. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion Studienleistung
Studieninformation
D. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion Studienleistung
Studieninformation
E. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion Studienleistung
Studieninformation
23-ANG-IntH_a Internationalisierung at home - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


As this is a 'Studiengruppe' and involves only students, all participants will be actively involved at all levels, for example in setting the parameters of the study group's work, defining terms, discussing and determining what material to focus on and how, preparing short talks and/or leading discussions, presenting analyses of specific material, deciding how to structure the sessions, etc. Students can gain 3 credit points for "Internationalisation at Home" by participating.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_230627@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_110732888@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 12. Oktober 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. September 2017 
Art(en) / SWS
Studiengruppe (StGr) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=110732888
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
110732888