


Modul 23-ANG-IntH Internationalisierung at home
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Studierende verfügen über angemessene wissenschaftliche Kompetenzen und Instrumente, mit denen sie befähigt sind, ihre berufliche Tätigkeit eigenverantwortlich und innovativ zu gestalten. Lehr- und Lernprozesse verschiedenster Art, in die sie als Lehrende und/oder als Lernende eingebunden sind, werden bewusst und kritisch wahrgenommen und gestaltet und ggf. auf Verbesserungsmöglichkeiten hin analysiert. Die Studierenden erfahren ihre eigene Eingebundenheit in kollegiale und hierarchische Arbeitsbeziehungen, ihre Handlungsspielräume und deren Beschränkungen. Sie gehen flexibel und reflektiert mit diesen Gegebenheiten um.
Die Studierenden analysieren ihre Tätigkeiten und Erfahrungen im Kontext der Methoden und Modelle des interkulturellen Lernens und reflektieren ihren Zuwachs an "cultural awareness" und interkultureller Kompetenz in einem Bericht oder entsprechenden schriftlichen Arbeiten.
Das Modul Internationalisierung at home zielt konkret darauf ab, den Studierenden, die keinen dreimonatigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland absolvieren (Modul 23-ANG-Int - Internationalisierung), die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln. Wichtig ist, dass die Studierenden Kontakt mit Englisch außerhalb der Institution Schule bekommen.
Mit Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden
(1) internationale Erfahrungen in außerschulischen Kontexten sammeln,
(2) ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern und
(3) ein besseres Verständnis englischsprachiger Kulturen aufweisen können.
Lehrinhalte
Es besteht die Möglichkeit, ein dem Modul 'Internationalisierung' gleichgestelltes Modul abzuschließen, falls Studierende beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, dem Vorliegen einer Schwangerschaft, Kindererziehung, Pflege- oder anderweitigen Erziehungstätigkeiten, oder aus finanziellen Gründen nicht ins Ausland gehen können.
Anerkannt werden können auch Aufenthalte im nicht-englischsprachigen Ausland, sofern sie in einem vorrangig englischsprachigen Kontext absolviert werden, also z.B. Praktika bei internationalen Organisationen, Behörden oder Unternehmen, in denen Englisch die Geschäftssprache ist.
Dabei ist vorgesehen, dass die Studierenden praktische Erfahrungen erwerben, z.B. über Praktika in Firmen, Stiftungen, Botschaften, Medieneinrichtung (z.B. Fernsehen, Radio, Druckmedien, usw.) oder bei Kulturorganisationen in Deutschland oder anderen Ländern, wobei die Sprache der Einrichtung hauptsächlich Englisch ist und die oben genannten Kompetenzen erworben werden können. Auch die Teilnahme an englischen Forschungsprojekten, die Ausübung einer Mentorentätigkeit oder ein anderweitiges Praktikum kann anerkannt werden, sofern sie in einem vorrangig englischsprachigen Kontext absolviert werden. Außerdem kann die Teilnahme an Seminaren mit integrierter Exkursion des Fachs Anglistik für dieses Modul anerkannt werden.
Die jeweils geplanten Tätigkeiten müssen einen Gesamtumfang von 270 Stunden (9 LP) haben. 90 Stunden (3 LP) können durch die Teilnahme an einer Studiengruppe erfolgen. Es darf nur eine Studiengruppe in diesem Modul gewählt werden. Die geplanten Tätigkeiten sind jeweils im Vorfeld von der oder dem Lehrenden der Anglistik (mit Ausnahme von Lehrbeauftragten) zu genehmigen, die oder der auch die Bewertung des Berichtes vornimmt.
Studierende wählen sich in der Regel eine entsprechende Person aus. Gelingt dies nicht, bestimmt der Modulbeauftragte eine Person.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Insgesamt sind Tätigkeiten in einen Umfang von 270 Stunden (9 LP) zu absolvieren.
Modulstruktur: 1-3 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
A. praktische Erfahrungen | Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 270h (0 + 270) | 9 [SL] |
B. praktische Erfahrungen | Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 180h (0 + 180) | 6 [SL] |
C. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion | Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
D. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion | Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion | Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
A. praktische Erfahrungen
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar)
Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und durch die Unterschrift der Dozent, Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
B. praktische Erfahrungen
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar)
Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und durch die Unterschrift der Dozent, Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
C. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar)
Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und durch die Unterschrift der Dozent, Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
D. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar)
Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und durch die Unterschrift der Dozent, Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E. praktische Erfahrungen oder Seminar mit Exkursion
(Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar)
Teilnahmebescheinigung für das Absolvieren eines Praktikums, Projekts, Seminars, usw. muss dokumentiert und durch die Unterschrift der Dozent, Projektleitung, Institution, etc. bestätigt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde maximal bis einschließlich Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Fach (Grundschule) [FsB vom 01.08.2013]