Welche Beziehungen zwischen Philosophie und Literatur bestehen, soll in diesem Seminar nicht besprochen, sondern erprobt werden, nämlich an dem Gegenstand: Gerechtigkeit. Das Programm mischt daher philosophische und literarische Texte, in denen Gerechtigkeit Thema ist, zunächst solche aus der Antike, dann neuzeitliche und zeitgenössische. So sollen unter anderem diskutiert werden: das Buch Hiob, Sophokles' Antigone, Platons Staat I, Aristoteles' Nikomachische Ethik V, Shakespeares Maß für Maß, Humes Gerechtigkeits-Abhandlung im Traktat, Kleists Michael Kohlhaas. Ziel dieser Zusammenstellung von Texten verschiedener Herkunft ist es, den Blick zu schärfen, einerseits für begriffliche Vorgaben in der Literatur, andererseits für Erfahrungsgrundlagen in der Philosophie.
Teilnahmevoraussetzungen
für BA-Studierende: Abschluß der Basismodule
für Studierende der alten Studiengänge: Zwischenprüfung
Literatur
Die kürzeren Texte werden in einem Sammelband bereitgestellt.
Dazu eine Liste der längeren Texte, die die Studierenden sich selbst besorgen:
1. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, Reclam, Ditzingen, ISBN: 3150002184 (EUR 2,60)
2. Theodor Fontane: Grete Minde, Reclam, Ditzingen, 132 Seiten - ISBN: 315007603X (EUR 3,10)
3. William Shakespeare: Maß für Maß (zweisprachige Ausgabe), Reclam, Ditzingen, (EUR 6,10) [Die Szene, die im Seminar besprochen wird (II, ii), findet sich im Reader; die Anschaffung des Dramas ist also fakultativ.]
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIT; B.1 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPKult | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |