Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre des mittelhochdeutschen Epos vor dem Hintergrund der höfischen Welt. Welche âventiure erlebt der Held? Welche Bedeutung haben Liebe und Ehe für ihn? Wie ist es um die Tugenden Iweins bestellt? Überdies werden der Ursprung und die Verbreitung des Artusromans bzw. der matière de Bretagne im Blickpunkt des Interesses stehen. Jeder, der wissen möchte, weshalb der Satz ?Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben? auch auf Hartmanns Iwein zutrifft, ist herzlich willkommen.
Als gemeinsame Textgrundlage dient die folgende Ausgabe:
Hartmann von Aue: ''Iwein, Text und Übersetzung,''Text d. 7. Ausg. v. G. F. Benecke, K. Lachmann, L. Wolff, Übers. u. Anm. v. Thomas Cramer, 4., überarb. Aufl. 2001, de Gruyter, ISBN 3-11-016084-6
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; AED; A.4; B.3 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit |