230303 Literatur und Kulturkritik um 1900 (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Seit der Reichsgründung setzen sich vermehrt Schriftsteller und Essayisten mit dem sich beschleunigenden Modernisierungsprozeß der Gründerzeit ästhetisch auseinander. Viele haben dabei wertkonservative Positionen bezogen, die schnell als Kulturkritik und später als ?Konservative Revolution? bezeichnet worden sind. Diese vorwiegend rechte Kritik an der Moderne haben damals populäre und heute eher unbekannte Autoren wie August Langbehn oder Houston Stewart Chamberlain vorbereitet. Später haben aber auch bekannte Autoren wie Hofmannsthal, George, Borchardt oder Thomas Mann in den Diskurs um den Zustand der Zeit eingegriffen. Entsprechend wird sich das Seminar mit Texten ganz unterschiedlicher Art und Niveaus von der Lyrik über die Essayistik bis hin zum Tagebuch und der Prosa etwa Ernst Jüngers beschäftigen. Mit dem literatur- und kulturgeschichtlichen Schwerpunkt wird auch die politische Geschichte des Wilhelminismus und der Weimarer Republik immer wieder thematisiert werden.

Sprechstunde: Mittwoch, 16-17, D4-115.

Bibliography

Zur Einführung:

  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1900: Von der Reichsgründung bis zur Jahrhundertwende, München 1998.
  • Karl Heinz Bohrer: Die Ästhetik des Schreckens: Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk, München 1978.
  • Wolfgang Braungart u.a. (Hg.): ''Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden.''II: um 1900, Paderborn 1998.

Zur kulturhistorischen Vertiefung:

  • Stefan Breuer: Ordnungen der Ungleichheit. Die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871-1945, Darmstadt 2001.
  • Die Lebensreform: Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900, Ausstellungskatalog, 2 Bde., Darmstadt 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerPoB2-Med   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; LIT; B.2; B.5   GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitB2; BaLitPEuLit; BaLitPKult   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG; LAK   GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2004_230303@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1104234@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, June 2, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, June 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104234
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1104234