Die Vorlesung wird die Überlegungen zur antiken Tragödie aus dem Sommersemester 2004 aufgreifen und fortsetzen. Sie kann aber auch ohne Kenntnis der vorausgegangenen Vorle-sung besucht werden. Ich will nun versuchen, auch die Tragödien und die Tragödientheorie der Frühen Neuzeit kulturanthropologisch zu erläutern. Angesprochen werden Dramen Shakespeares, Racines, Corneilles und deutsche Tragödie des 17. und 18. Jahrhunderts bis Schiller. Außerdem wird es um tragödientheoretische Texte der Frühen Neuzeit bis hin zur Tragödientheorie Schillers und Hegels gehen.
Ein Semesterapparat wird in der UB aufgebaut.
Sprechstunde: Donnerstags, 14-16 Uhr im Raum D4-114
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 2 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.2; B.4 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit; BaLitPLittheo; BaLitPKult | 2 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK; LTG | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |