Vom "jungen Goethe" wird uns hauptsächlich der Roman Die Leiden des jungen Werthers interessieren, der seit langem zum Kanon des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe II gehört. Tatsächlich ist gerade dieser Roman geeignet, Oberstufenschüler für Literatur zu interessieren, geht es doch hier um typische Themen der Adoleszenz wie unglückliche Liebe oder Selbstmord.
In dem Seminar soll der Text zunächst analysiert und interpretiert werden. Anschließend entwickeln wir gemeinsam didaktische Methoden, wie der Roman den Schüler nahegebracht werden kann. Dabei setzen wir verschiedene Medien ein. Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe werden auch allgemeine Fragen und Problemstellungen der Literaturdidaktik erörtert. Am Ende steht die komplette Ausarbeitung mehrerer Unterrichtsreihen.
Als Textgrundlage dient die Ausgabe des Werthers im Reclam Verlag.
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | |||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/4 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |