230278 Grundlagen der Sprachdidaktik (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Im Seminar wird der Ansatz des integrativen Sprachunterrichts verfolgt. In diesem Ansatz sollen den Schülerinnen und Schülern die Bezüge zwischen den einzelnen Lernbereichen

o Mündliche Kommunikation,
o Textproduktion,
o Umgang mit Texten,
o Reflexion über Sprache und
o Rechtschreiben

verdeutlicht werden.

Die Lernbereiche werden in Themen und Sachverhalte integriert, für die die Lernenden kognitive und motivationale Anknüpfungspunkte haben. In jeder Sitzung wird es schwerpunktmäßig um einen Lernbereich und die möglichen Bezüge zu den anderen Bereichen gehen. Die Themen sind:

o Sich und andere informieren (Texterschließung, Planungsgespräch, Interview, Vortrag, Schaubild),
o Mehrsprachigkeit & Begegnung mit Sprachen (Spracherfahrungen und -voraussetzungen, Fremdsprachenvermittlung in der Grundschule, Sprachunterricht unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit),
o Leseförderung (Lesekompetenz, PISA und die Folgen, Leseerwerb, Lesemotivation und Motivation zum Lesen),
o Sprachreflexion anhand von Lyrik (produktiver Umgang mit Lyrik, Differenzerfahrung, Sprachspiele),
o Rechtschreibunterricht (kognitive Grundlagen, Erwerbsmodelle, Orthographienorm und Schriftsystem, Umgang mit Fehlern/Fehlertypologie, phonographisches Prinzip, silbisches Prinzip und morphologisches Prinzip),
o Grammatikunterricht (semantische oder syntaktische Wortartenbestimmung?, formaler, funktionaler und systematischer Grammatikunterricht, Grammatik-Werkstatt, Operationen und Kategorienbildung),
o Aufsatzdidaktik und kreatives Schreiben (Entwicklungslinien der Aufsatzdidaktik, Grundprinzipien kreativen Schreibens)
o Sprache im Internet (Medienkompetenz, Textsorten, zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit)

Arbeitsformen
Die einzelnen Themen und die entsprechenden Konzepte werden zunächst vom Dozenten vorgestellt und sollen anschließend teilweise praktische Anwendung finden.

Scheinerwerb
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/Scheinen ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Bearbeitung der Übungsaufgaben. Ein Einzelleistungsnachweis kann entweder über (1) das Bestehen der abschließenden Klausur oder (2) eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.
Die Grundlage für die Klausur bilden Fragen, die zu jeder Sitzung formuliert werden. Alle oben genannten Themen stehen für Hausarbeiten zur Verfügung.

Requirements for participation, required level

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik&quot;>hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.

External comments page

http://www.guido-nottbusch.de/Lehre/Lehre.htm

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch   3/2  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerFKM   2/2.5  
Germanistik/Deutsch P/SI/SII; FAD; C.1   GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_230278@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1104109@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 1, 2004 
Last update rooms:
Friday, October 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104109
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1104109