Zunehmend werden Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen durch die Medien unterstützt und beeinflusst. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die wissenschaftliche Literatur immer mehr mit diesem Thema. Im Seminar sollen erstens wichtige Ansätze dargestellt und diskutiert werden, die die Entwicklung von Medienidentitäten zu erklären versuchen. Zweitens sollen empirische Ergebnisse zum Thema in den Blick genommen werden. Drittens geht es um eigene Analysen von medialen Räumen (z.B. Chat-Rooms), die gegenwärtig für Identitätsbildungsprozesse von Jugendlichen wichtig sind.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-20 | Unpublished | 14.10.2004-04.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.C.2 | - | - | - | scheinfähig |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 7; Modul 5 | - | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | - | H.2.3; H.3.5 | - | - | - | scheinfähig |
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | H.C.2 | - | - | - | scheinfähig |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.