Die Begriffe: Diagnose und Förderung werden in ihrer Interdependenz fachwissenschaftlich geklärt und in Beziehung zu den Anforderungen und Erwartungen des Schulanfangs gesetzt. Zentral stehen folgende Fragestellungen:
? Welche individuellen Voraussetzungen von Kindern sollten mit Blick auf den Schulanfang erfasst werden?
? Wie lässt sich dies dokumentieren? Wie lässt sich die Dokumentation weiterentwickeln, wenn ich als Lehrperson prozessorientiert (ausgewählte) Erwerbsprozesse darstellen möchte?
? Wie leite ich Zielsetzungen von Förderung ab?
? Wie können diese Zielsetzungen umgesetzt werden?
Ziel ist es, eine grundlegende diagnostische Perspektive für den Schulanfang zu entwickeln, die selbstverständlich ein weiteres, förderdiagnostisches Vorgehen integriert. Das Zusammenstellen der Dokumentationsformen übernimmt in diesem Rahmen eine hypothesentestende Funktion.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | scheinfähig |