Die Zeitgeschichte der deutschen Schule im letzten Halbjahrhundert ist Kontinuität und Neuanfang zugleich, weniger in West- als in Ostdeutschland. Sie verläuft zweigleisig in den beiden deutschen Staaten, zunächst restaurativ in den drei Westzonen, in der SBZ bereits stark durch den Marxismus-Leninismus, d.h. durch das Vorbild der Sowjetunion beeinflusst. Nach der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 vollzieht sich ihre Schulgeschichte erst recht ideologisch und schulpolitisch unterschiedlich. Was nach 1989 geschah, ist im wesentlichen eine Ausgleichung des bildungspolitischen Förderalismus in den neuen Bundesländern an das Schulsystem in den alten Bundesländern. Wo die "deutsche Schule und Bildungspolitik" heute steht, soll u.a. anhand empirischer Studien wie PISA 2000 und PIRLS/IGLU analysiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.D.1; H.E.1; H.E.2 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2; H.A.5; H.D.1; H.D.3; H.D.4 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.6 |