E-Learn-Angebote haben in der Weiterbildung in den letzten Jahren einen absoluten Boom erfahren. Nicht selten wurde hierin die Lern"technologie" der Zukunft prophezeit. Nach einigen Jahren auch mit negativen Erfahrungen hat sich nun eine gewisse Ernüchterung eingestellt. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Seminar die Grenzen, aber auch die Potenziale von E-Learn-Angeboten. Hierzu wird ein theoretisches Bewertungsinstrument entwickelt, das im Anschluss auf unterschiedliche E-Learn-Angebote angewendet werden soll. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über unterschiedliche Formen des E-Learnings sowie pädagogische Kriterien zur Bewertung von E-Leran-Angeboten.
Es wird erwartet, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig und aktiv am Seminar beteiligen und bereit sind, sich im Rahmen von Projektaufgaben zu engagieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 6 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Profil B & W: Modul 9 | 2 |