250075 Homogene Lerngruppen in einer heterogenen Gesellschaft (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Seit jeher wird die Schule mit dem Problem der Heterogenität der Schülerschaft konfrontiert. Eine der Strategien für den Umgang mit diesem Problem besteht in der Schaffung von homogenen Lerngruppen nach bestimmten Kriterien. Einige solcher Kriterien (Rasse, Staatsangehörigkeit) werden heute -weil undemokratisch und ungerecht- kaum noch, zumindest formal, für äußere Differenzierung verwendet, andere dagegen (z.B. Alter, Behinderung) prägen trotz aller Kritik immer noch den Schulalltag (Jahrgangsklassen, Sonderschulen). Drei unterschiedliche Schulformen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) sind ebenfalls als (leistungs-)homogene Lerngruppen konzipiert. Bestimmte homogene Lerngruppen (z.B. getrennter Unterricht für Jungen und Mädchen, muttersprachlicher Unterricht und spezielle Klassen für verschiedene Migrantengruppen) werden recht widersprüchlich beurteilt. Festzustellen ist auch, dass es diesbezüglich im internationalen Vergleich große Unterschiede gibt.
Welche Argumente sprechen für und welche gegen homogene Lerngruppen? Sind homogene Lerngruppen pädagogisch zu verantworten? Unter welchen Bedingungen? Fördern homogene Lernumgebungen Chancengleichheit oder verhindern sie sie eher? Diese und andere damit zusammenhängende Fragen werden im Seminar ausführlich diskutiert

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_250075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1101868@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 3. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101868
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1101868