Nach einer Einführung in die Arbeitsweise der international vergleichenden Erziehungswissenschaft werden im Seminar die Schulsysteme der neuen EU-Mitglieder vorgestellt und miteinander sowie mit dem deutschen Schulsystem verglichen, unter anderem in Bezug auf Kerncurricula, nationale Leistungsstandards, PISA-Ergebnisse, europäische Dimension der Curricula, den Umgang mit sozialer, sprachlicher, ethnischer und religiöser Heterogenität, Integration in internationale Kooperationen usw.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.C.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.2 |