(parallel und zum Teil gemeinsam mit dem alttestamentlichen Proseminar)
1. Inhalt
Im Alltag sind wir es gewohnt und oft davon abhängig, Texten und Büchern mit flüchtigem Blick die gerade benötigten Informationen zu entnehmen und alles andere auszublenden. Die Lektüre und das umfassende Verständnis literarischer Werke - und damit auch der biblischen Bücher - verlangt demgegenüber die Fähigkeit, in einem sehr intensiven Lese- und Aneignungsprozeß eine möglichst große Menge an Details wahrzunehmen und miteinander zu verknüpfen.
Wichtige Methoden dieses Lese- und Verstehensprozesses zu erlernen und einzuüben, ist Gegenstand des Proseminars.
Das neutestamentliche Proseminar wird in diesem Semester parallel zum alttestamentlichen Proseminar abgehalten, wobei in Abhängigkeit von den behandelten Fragen z.T. in getrennten Arbeitsgruppen und z.T. im Plenum getagt wird. Insbesondere ist vorgesehen, generelle und methodische Fragen im Plenum, fachspezifische Fragen jedoch getrennt zu behandeln.
Als Arbeitsgrundlage des neutestamentlichen Proseminars sollen v.a. Texte aus dem Markusevangelium dienen.
Das Proseminar kann mit einer benoteten Proseminararbeit abgeschlossen werden.
2 Anforderungen
Regelmäßige aktive Teilnahme sowie arbeitsintensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen.
Graecum
Thomas Söding, Wege der Schriftauslegung. Methodenbuch zum Neuen Testament, Freiburg 1998, Herder.
Rudolf Bultmann, Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 1921, 1-8.
Willi Marxsen, Der Evangelist Markus. Studien zur Redaktionsgeschichte des Evangeliums, Göttingen 1959 (2. Auflage), FRLANT 67, 7-16.
Heinrich Julius Holtzmann, Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das Neue Testament, Freiburg i. B. 1885, 328-364 oder 1892, 340-361.
Bruce Manning Metzger, The Text of the New Testament. Its Transmission, Corruption and Restoration, New York / Oxford 1968 (2. Auflage), 3-35 u. 207-219.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ib | 3 | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B2 |